Direkt zum Inhalt

Verantwortungsvolles Glücksspiel: Beratung, Hilfe, Sicherheit

Lina Stender Letzte Aktualisierung am August 27, 2023

Geprüft von Geraldine S.Isabella M.

Unser Ziel ist es, den Spielern das bestmögliche Glücksspielerlebnis der Branche zu bieten. Verantwortungsbewusstes Spiel ist ein wichtiger Teil davon.

Wir bei Time2play sind stolz darauf, eine transparente Marke zu sein, der du vertrauen kannst. Um diese Vision in die Realität umzusetzen, haben wir eine ganze Reihe an Initiativen eingeführt.

Von einem optimierten Punktesystem bis hin zu einer spielerzentrierten Community – hier sind die wichtigsten Dinge, die wir tun, um verantwortungsvolles Spielen auf unserer Plattform und in der Branche insgesamt zu fördern.

So setzen wir uns für Verantwortungsvolles Spielen ein:

Drei Spielelemente und ein Roulette Rad

Transparente Bewertungen von echten Experten

Bei jedem Online Casino, das wir bewerten, nutzen wir dieselben Kriterien. Wir vergeben Punkte anhand branchenüblicher, messbarer Richtwerte. Die Art wie wir bewerten ist immer transparent und Du kannst selbst nachverfolgen, wie wir zu den Zahlen gekommen sind. Hier findest du mehr Infos, warum du uns vertrauen kannst.

Bevorzuge Online Casinos mit Lizenz Schweiz

User Reviews von echten Menschen

Wir freuen uns, wenn unsere Leser ihre Meinung abgeben. Je mehr Leser die einzelnen Casinos bewerten, umso besser kannst Du einschätzen, ob diese Seite etwas für Dich ist. Je mehr Reviews wir auf unserer Seite finden, umso wertvoller für die Spieler. Aber auch wir profitieren von den Kritiken, denn sie helfen uns, den Bewertungsprozess zu verbessern. Alle Meinungen auf unserer Seite sind von echten Menschen geschrieben und werden von uns nicht bearbeitet oder geschönt.

Verantwortungsvolles Spielen Tipp 3

Meta-Score zur Darstellung der tatsächlichen Marktübersicht

Wir wollen, dass Du so viele Informationen wir möglich erhältst. Daher sehen wir uns unzählige Bewertungen an, aus denen wir eine Durchschnittsnote erstellen. Auf unserer Seite findest Du also nicht nur die Meinung unserer erfahrenen Experten, sondern bekommst auch einen Überblick, was andere Bewertungsplattformen von den einzelnen Casinoseiten halten.

Verantwortungsvolles Spielen Tipp 4

Keine bezahlten Platzierungen

Wenn wir ein Online Casino für gut befinden und es auf unserer Liste der besten Casinos weit oben rangiert, dann liegt es daran, dass wir es als gut und seriös eingestuft haben. Aufgrund des transparenten Bewertungssystems hat es der Anbieter geschafft, uns zu überzeugen. Wir manipulieren keine Platzierungen. So kannst Du Dir sicher sein, dass die Spitzenplätze in unseren Listen verdient und nicht gekauft sind.

Drei kleine Gesicher schweben vor Spielkarte und Rouletterad

Eine echte Community

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, eine echte Community aufzubauen, in der sich die Spieler gegenseitig unterstützen und Tipps geben können. Wer sich bei Time2play registriert, kann anderen Spielern helfen, die richtige Spielbank auszuwählen. Unsere ehrlichen Bewertungen liefern die Grundlage für Deine Entscheidungen, aber die Erfahrungen von Mitspielern geben einen Mehrwert, von dem wir alle nur profitieren können.

Drei Elemente, darunter eine Lupe, der Globus und ein Einkaufswagen

Der ganze Glücksspielmarkt im Fokus

Uns ist es wichtig, den gesamten Glücksspielmarkt im Auge zu haben, wenn es darum geht, unsere Rezensionen zu erstellen. Auf diese Weise findest Du bei Time2play einen verlässlichen Platz im Internet, um Dir Deine eigene Meinung zu bilden.

Warum wir Verantwortungsvolles Spielen unterstützen

Glücksspiel ist eine der ältesten Formen der Unterhaltung, und wir alle haben schon Geschichten über glückliche Spieler gehört, die sich gut geschlagen haben. Aber die Auswirkungen von problematischem Glücksspiel können verheerend sein – sowohl für den Einzelnen als auch für die Familie. 

Natürlich bringt Glücksspiel Gefahren mit sich, aber mit angemessenen Schutzmassnahmen kann man ihnen entgegenwirken. Wir sind entschlossen, unseren Teil dazu beizutragen. Hier sind einige der Gründe, warum wir einen klaren Standpunkt für Verantwortungsvolles Spiel in der Branche einnehmen:

  • Widespread Issue

    Weit verbreitetes Problem

    Etwa 5,5 Millionen Amerikaner werden als problematische oder pathologische Glücksspieler eingestuft.

  • Withdrawals

    Wirtschaftliche Probleme

    Problematische Glücksspieler können sich sehr schnell verschulden und haben mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit ernsthaftere finanzielle Probleme als Nicht-Glücksspieler. 

  • Work Issues

    Probleme am Arbeitsplatz

    Problematisches Glücksspiel ist mit einer Reihe an negativen Folgen verbunden, die sich auf die Arbeit auswirken können.

  • Legal Mazo

    Kriminalität

    In einer Studie wurde festgestellt, dass mehr als 30% der festgenommenen zwanghaften Spieler innerhalb des letzten Jahres einen Raubüberfall begangen hatten, fast doppelt so viele wie bei den festgenommenen Spielern mit niedrigem Risiko.

  • Nav Home

    Familiäre Probleme

    Rund 50% der Personen, die sich wegen pathologischen Glücksspiels in Behandlung befinden, gaben an, dass sie aufgrund des Glücksspiels eine Beziehung verloren oder gefährdet haben. 

  • Kids

    Die Kinder

    Nach Angaben der PA-Glücksspielaufsichtsbehörden weisen bis zu 15% der US-amerikanischen und kanadischen Jugendlichen Symptome des Glücksspiels auf. Außerdem wurde bei Kindern von Problemspielern ein erhöhtes Risiko für psychische Probleme, einschliesslich Depressionen und Selbstmord, festgestellt. Nach Angaben der PA-Glücksspielaufsichtsbehörden weisen bis zu 15 % der US-amerikanischen und kanadischen Jugendlichen Symptome des Glücksspiels auf. Außerdem wurde bei Kindern von Problemspielern ein erhöhtes Risiko für psychische Probleme, einschließlich Depressionen und Selbstmord, festgestellt.

Auf vielen unserer Seiten weisen wir auf diese Risiken hin. Warum? Dafür gibt es ein paar Gründe:

  • Wir möchten, dass du sicher bleibst und das bestmögliche Spielerlebnis hast.
  • Wir haben keine Angst, die mit dem Glücksspiel verbundenen Schattenseiten und Risiken anzusprechen.
  • Die Risiken zeigen deutlich, warum verantwortungsvolles Glücksspiel für die Branche so wichtig ist.

Der Rest dieser Seite befasst sich mit der Frage, wie wir problematisches Spielen vermeiden und was wir tun können, wenn es schwierig wird.

Wie spielt man verantwortungsbewusst?

Lass uns erst klären, was genau Verantwortungsvolles Spiel bedeutet. Unter dem Begriff werden verschiedene Initiativen von Gesetzgebern und Betreibern zusammengefasst, die faires Spiel fördern, aber gleichzeitig mögliche Schäden aufgrund von übermässigen Glücksspiel bekämpfen wollen.

In der Schweiz sorgt die Konzessionserweiterung der Eidgenössischen Spielbankenkommission dafür, dass landbasierte Casinos auch online ihre Dienste anbieten dürfen. Die Online Casinos müssen strenge Auflagen zum Spielerschutz erfüllen die dafür sorgen, dass glücksspielgefährdete Spieler Links zu Hilfsorganisationen vorfinden oder einen Realitätscheck machen können. Das Setzen von Limits ist eine weitere Sicherheit für die Schweizer Spieler. Um sicherzugehen, dass diese Vorsichtsmassnahmen von jedem Schweizer Casino eingehalten werden, sind ständige Überprüfungen seitens des Gesetzgebers vorgeschrieben.

Das ist aber nicht das einzige, das regelmässig überprüft wird. Auch die Fairness bei den Spielen ist ein sehr wichtiger Punkt. Jede Casinoseite muss ihre Spiele überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass sie die Auszahlungen stimmen und jedes Ergebnis wirklich nur vom Zufall abhängig ist. Zu diesem Zweck werden Zufallsgeneratoren (Random Number Generators) von den Casinos eingesetzt. Die Online Casinos in unserer List lassen ihre Zufallsgeneratoren ständig von unabhängigen Kontrollinstituten wie der eCogra prüfen.

Hier einige Kriterien, die dafür sorgen, dass Du sicher und fair in einem Online Casino Schweiz spielen kannst.

  • Legal Mazo

    Lizenz

    Alle Casinos aus unserer Liste besitzen eine Konzessionserweiterung der EBSK. Wer hier spielt, kann sich darauf verlassen, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Die Lizenz gewährleistet faires Spielen und Spielerschutz. Du kannst sicher sein, dass Deine Gewinne auf schnellstem Wege ausbezahlt werden.

  • Security

    Schutz der Daten und Transaktionen

    Die Schweizer Online Casinos arbeiten mit einer sicheren SSL-Verschlüsselung, sodass Deine persönlichen Daten und all Deine Transaktionen abgesichert sind, und kein Unbefugter diese abfangen kann. Du erkennst die Verschlüsselung an dem https vor der URL.

  • Lupe

    Regelmässige Kontrollen

    Alle Casinos aus unserer Liste unterliegen permanenten Kontrollen. Dabei werden die Spiele, der Datenschutz und natürlich auch die Massnahmen überprüft, die der Anbieter fürs Verantwortungsvolle Spielen setzt. Aber es gibt noch andere Faktoren, die Du Dir selbst setzen kannst, um ganz sicherzugehen.

  • Jackpot

    Bankrollmanagement

    Einer der wichtigsten Initiativen, die Du Dir selbst setzen kannst, ist das Bankroll- oder Geldmanagement. Wenn Du Dir selbst eine Summe setzte, die Du pro Woche oder Monat ausgeben willst, und diese auch einhältst, wirst Du kein Geld verlieren, dass Du fürs tägliche Leben benötigst. Die Summe sollte Dir nicht wehtun, wenn Du sie verlierst und somit musst Du auch keinen Verlusten nachjagen.

  • Deposits

    Setze Deine Erwartungen nicht zu hoch

    Casinospiele sind Glücksspiel und die Idee, dass Du gross gewinnst, wenn Du lange genug spielst, ist ei Irrglauben. Wie schon erwähnt basieren die Ergebnisse auf einem Zufallsgenerator, also sind die Ergebnisse zufällig. Auch wenn beim Roulette 10-mal Rot gekommen ist, liegt die Chance für Schwarz beim 11. Mal immer noch bei 50%.

  • Icona Ics

    Höre rechtzeitig auf

    Wie schon erwähnt, ist das schlimmste, dass Du im Casino machen kannst, Verlusten nachzujagen. Denk an den Spruch: «Beende es solange Du am Gewinnen bist. Alle guten Spieler machen das.» Und Baltasar Gracián y Morales hat recht. Es ist immens wichtig, dass Du erkennst, wann Du aufhören solltest. Das Setzen von Verlustlimits kann Dir dabei helfen.

  • Stay Informed

    Hol Dir Hilfe

    Wer erkennt, dass er Hilfe benötigt, ist eine sehr grossen Schritt weiter. Vielen Menschen fällt es nicht leicht, zuzugeben, dass man Hilfe benötigt. Aber dafür muss sich niemand schämen, denn geholfen werden kann nur dem, der um Hilfe ersucht. Hilfsorganisationen stehen den Spielern, die mit Glücksspielproblemen kämpfen mit Rat und Tat zur Seite.

Es gibt aber auch einiges, was Du selbst tun kannst, um verantwortungsvoll mit dem Glücksspiel umzugehen. Dazu zählen die folgen:

  • Loss Limit

    Einzahlungslimits

    Um Spieler in der Schweiz zu schützen, muss das Online Casino ihren Spielern die Möglichkeit geben, sich Einzahlungslimits zu setzen. So kannst Du Dir schon vor dem ersten Spiel aussuchen, wie viel Du beispielsweise pro Monat oder Woche einzahlen willst. Das hilft Dir Deine Ausgaben in der Spielbank besser im Auge zu behalten und Du nicht auf Geld zurückgereist, das Du zum Leben benötigst.

  • Self Exclusion

    Pausen und Selbstausschluss

    Wer glaubt, dass sein Spiel überhandnimmt, kann sich Spielpausen gönnen. Dies helfen Dir den Fokus auf wichtigere Dinge zu lenken und die Spielfreude wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Hilft dies nicht, solltest Du überlegen, ob Du nicht eine Selbstsperre beim Kundendienst beantragen willst.

  • Münzen mit oben und unten einem Pfeil, die in die entgegengesetzte Richtung zeigen

    Gewinne und Verluste

    Wer spielt, sollte immer wissen, wie viel er gewonnen oder verloren hat. Mach Dir eine Liste, sodass Du immer den Überblick behältst. Und vermeide es Verlusten hinterherzujagen, denn ein gutes Bankrollmanagement hat immer auch Verluste eingeplant.

  • Nav Home

    Auch andere Aktivitäten sind wichtig

    Nicht nur Casinospiele sind eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Abseits der Spiele gibt es viele Aktivitäten, die Dich mindestens genauso gut unterhalten können und Spass machen. Gönne Dir Abwechslung.

  • Stay Informed

    Informiere Dich

    Es ist immer gut sich zu informieren, wenn man oft im Online Casino spielt. Lerne die Risiken kennen und sei Dir bewusst, wenn das Spielen zu viel wird. Auf unserer Seite findest Du viele Informationen, die Dir helfen zu erkennen, wenn Du Hilfe benötigst.

  • headphones-with-microphone

    Hilfe holen

    Wenn Du meinst, dass sich das Glücksspiel nicht mehr im normalen Rahmen befindet, solltest Du Dir Hilfe holen. Es gibt viele Organisationen, die sich mit dem Thema Glücksspielsucht befassen. Sicher auch eine in Deiner Nähe. Keiner muss sich schämen, wenn er Hilfe benötigt.

Glücksspielsucht – Wie erkennst Du die ersten Anzeichen?

Auch Spieler, die über Verantwortungsvolles Spielen Bescheid wissen, kann es oft schwerfallen, die Anzeichen für ein Problem zu erkennen. Aber wer heute noch kein Problem hat, kann morgen schon die ersten Anzeichen zeigen. Es ist immer besser sich rechtzeitig zu informieren und schon bei den ersten Anzeichen entgegenzuwirken und die richtigen Aktionen einzuleiten, als abzuwarten, bis die Probleme ausufern.

Wir haben eine Liste von Tipps zusammengestellt, die Dir helfen können, die ersten Warnzeichen zu erkennen.

Rote Hand fordert zum Spielstopp auf
Tipp 1

Wie geht es Dir ohne Glücksspiel?

Wenn Du ein paar Tage keine Casinospiele spielst, wie geht es Dir dann? Fällt es Dir schwer? Bist Du gereizt? Denkst Du oft an das Glücksspiel? Wenn Dir die Antworten nicht gefallen, solltest Du etwas dagegen tun.

Gluecksspiel Ueberblick Behalten Illustration
Tipp 2

Analysiere Deine Geldbewegungen

Hast Du eine eigene Bankroll für Dein Glücksspiel? Hattest Du schon mal weniger Lebenskosten zur Verfügung, weil Du einen Teil für Glücksspeil verwendet hast? Hast Du Dir schon mal Geld geborgt, um zu spielen? Oder sogar gestohlen? Wenn ja, sind das sehr ernste Warnzeichen.

Gluecksspiel Verluste Illustration
Tipp 3

Erinnere Dich an Deine Verluste

Hast Du schon mal versucht, Verluste unbedingt wieder wettzumachen? Wollest Du gewinnen und hast noch mehr verloren? Ging es Dir nach einem Verlust schlecht? Hast Du schon mal Dein Umfeld über Deine Verluste angelogen?

Verantwortungsvolles Spielen Familie
Tipp 4

Frage Deine Familie und Freunde

Wenn Du Deine Familie oder Freunde fragen würdest, was sie über Dein Glücksspiel denken, was würden sie sagen? Hat das Glücksspiel schon mal Deine Beziehungen beeinträchtigt? Hast Du Deine Freunde versetzt, weil es Dir wichtiger war zu spielen? Musste Dir Deine Familie schon aus einer finanziellen Notlage wegen Glücksspiel helfen?

Diese Anzeichen sind ein guter Hinweis auf Spielsucht. Aber wir sind keine Experten auf diesem Gebiet. Wir wollen Dir nur aufzeigen, woran Du erkennen kannst, dass etwas nicht rund läuft und Du Dir Hilfe suchen solltest. Erstelle keine Selbstdiagnose, sondern wende Dich an eine Hilfsorganisation, die sich mit Glücksspielsucht auskennt. Da jeder Mensch anders ist, gibt es für jeden eine spezielle Methode, die helfen kann.

Brauchst Du Hilfe?

Wer erkennt, dass sich sein Spiel nicht mehr in einem gesunden Rahmen bewegt, findet verschiedene Möglichkeiten Hilfe anzufordern. Es gibt viele Hilfsorganisationen, die Spielern mit einem Glücksspielproblem zur Seite stehen.

Zentrum für Spielsucht

Auf der Webseite des Zentrums für Spielsucht kannst Du einen Selbsttest machen. Es gibt auch viele Informationen über das Glücksspiel, wie Du sicher spielen kannst und Beratungsangeboten. Ein Online-Kurs, um sein Leben wieder in den Griff zu bekommen und Betroffenengruppen stehen für schnelle Hilfe zur Verfügung. Alle Kontaktdetails findest Du auf der Webseite unter https://www.spielsucht-radix.ch/.

Die Dargebebotene Hand

Manchmal ist schon der erste Schritt getan, wenn man mit jemanden anonym reden kann. Dies bietet die Beratungsstelle Die Dargebotene Hand vertraulich an – am Telefon, per Chat oder via E-Mail. Die Kontaktdetails gibt es auf der Webseite unter https://www.143.ch/.

Safer Gambling

Wer sein Seilverhalten besser verstehen will, findet bei Safer Gambling die Möglichkeit, einen Selbsttest zu machen oder ein Spieltagebuch zu führen. Hier findet man auch Informationen, wenn man rückfällig geworden ist und Erfahrungen von Betroffenen. Viele Informationen und Beratungsstellen findest Du auf der Homepage unter https://www.safer-gambling.ch/.

Selbsthilfe Schweiz

Wer eine Selbsthilfegruppe in der Schweiz sucht, ist hier gut aufgehoben. Die Stiftung gibt es seit 2000 und setzt sich für die Stärkung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe ein. Alle Adressen zum Thema Spielsucht in den einzelnen Kantonen gibt es auf der Webseite unter https://www.selbsthilfeschweiz.ch.

Care Play

Das Ziel von Care Play ist es, Risiken einer Spielsucht frühzeitig zu erkennen, sowie Rahmenbedingungen für ein sozialverträgliches Glücksspiel zu schaffen. Glückspielsucht-gefährdete können auf https://www.careplay.ch/ Beratungsstellen finden.

Win Back Control

Hier erfährst Du, wie Du wieder die Kontrolle über Dein Leben erlangen kannst, wenn Du unter Spielsucht leidest. Der Kurs dauert 8 Wochen, wird über das Internet durchgeführt und ist anonym. Mehr Informationen sind auf der Homepage https://www.winbackcontrol.ch/ zu lesen.

Weitere Tools für Verantwortungsvolles Spielen

Abseits der Hilfsorganisationen gibt es aber noch andere Tools, die jeder Spieler selbst nutzen kann, um sein Spielverhalten zu verbessern.

Selbstausschluss

Wer merkt, dass sich sein Spielverhalten nicht mehr im normalen Rahmen bewegt, kann sich eine Selbstsperre auferlegen. Meist kann man das selbst unter den Einstellungen im Konto vornehmen. Wenn nicht, steht Dir der Support hilfreich zur Seite.

Einzahlungs- und Sessionlimits

Diese nützlichen Funktionen kannst Du einsetzen, um Deine Einzahlungshöhe zu regulieren. So kannst Du nicht mehr einzahlen, als Du eingestellt hast und bekommst einen besseren Überblick über Deine Gelder. Sessionlimits helfen Dir dabei, zu erkennen, wenn Du schon länger spielst, als Du eigentlich wolltest.

Reality Check

Je nach Online Casino können die Reality Checks unterschiedlich ausfallen. Meistens läuft es so ab, dass Du Dir ein Pop-up einstellen kannst, das Dich in gewissen Abständen daran erinnert, wie lange Du schon spielst, oder wie viel Du bereits verloren hast. Wie oft Du diese Erinnerungen erhalten willst, hängt von Deinen Einstellungen ab.

Spiel Historie

Seriöse Online Casinos protokollieren jeden Einsatz, den Du gemacht hast. So siehst Du auf einen Blick Deine Gewinne und Verluste. Mit diesem Überblick erkennst Du schnell, ob Du schon zu viel verloren hast, und kannst Dir eine Pause auferlegen.

Selbsttests

Kostenlose Selbsttests auf den meisten Casinoseiten geben Aufschluss darüber, ob Dein Spielverhalten noch im normalen Bereich liegt oder schon problematisch ist. Diese Tests ersetzen keine professionelle Diagnose, aber Sie können Dich unterstützen, benötigte Hilfe zu finden. Natürlich ist es dabei wichtig die Fragen wahrheitsgemäss zu beantworten.

Abseits der Hilfsorganisationen gibt es aber noch andere Tools, die jeder Spieler selbst nutzen kann, um sein Spielverhalten zu verbessern.

  1. Einzahlungslimits (Limitiert den Betrag, den Du einzahlen kannst)
  2. Verlustlimits (Limitiert den Betrag, den Du verlieren kannst)
  3. Sitzungslimits  (Begrenzt Deine Spielzeit)
  4. Pausen – Du kannst Dir selbst für eine bestimmte Zeit eine Spielpause auferlegen
  5. Selbstausschluss – Du kannst Dich selbst bei einem Casino sperren lassen

Schutz Minderjähriger

Einer der wichtigsten Punkte im neuen Glücksspielgesetz Schweiz ist der Schutz von Minderjährigen. Als minderjährig gelten in der Schweiz Personen unter 18 Jahren. Auch Werbung von Glücksspiel darf sich in der Schweiz nicht an Minderjährige richten.

Stellt ein Online Casino fest, dass sich ein Minderjähriger angemeldet und Geld gewonnen hat, kann der Anbieter die Gewinne einbehalten und den Spieler sperren. Identitätsnachweise sorgen dafür, dass keine Gewinne an Minderjährige ausbezahlt werden.

Apps zur elterlichen Kontrolle wie Netnanny geben Eltern die Möglichkeit, die Internetnutzung von Minderjährigen zu überwachen und mögliche schädliche Inhalte herauszufiltern.

Legales Alter für Glücksspiel in der Schweiz

Das neue Schweizer Geldspielgesetz macht Online Glücksspiel für Personen ab 18 Jahren legal. Minderjährige dürfen auch kein landbasiertes Casino in der Schweiz besuchen. Lotterie-Lose dürfen auch an Personen ab 16 Jahren an einem Kiosk abgegeben werden.

Andere Riskiogruppen – ein Überblick

In der Schweiz sind nicht nur Minderjährige einem hohen Risiko ausgesetzt, dem Glücksspiel zu verfallen. Auch Risikogruppen mit einem problematischen Hintergrund in der Familie oder einer belasteten Vorgeschichte müssen vor einer Spielsucht geschützt werden.

  • weighing-scales

    Geschlechterspezifische Aspekte

    Männer sind häufiger oft glücksspielgefährdet als Frauen, daher sollte eine Suchtprävention geschlechterspezifische Gegebenheiten berücksichtigen

  • Nav Profile

    Genetische Vorgeschichte

    Personen mit Spielsüchtigen in der Familie, weisen eine höhere Chance auf, ebenfalls eine Spielsucht zu entwickeln

  • Spiele nüchtern

    Alkoholmissbrauch

    Studien zeigen, dass Alkohol-abhängige Menschen ein höheres Risiko haben, einer Spielsucht zu verfallen.

  • Loading

    Psychische Probleme

    Wer unter psychischen Problemen leidet, bei dem kann eine Spielsucht auch zu Suizid führen. Laut der Website Psylex ist dieses Risiko sogar 3-mal höher als bei gesunden Menschen. Laut der Studie werden rund 5% aller Selbstmorde von Spielsüchtigen begangen.

  • More

    Sozioökonomischer Status

    Dieser Status bezeichnet verschiedene Merkmale menschlicher Lebensumstände wie zum Beispiel Bildung und Schulabschluss. Obwohl nicht eindeutig erwiesen scheinen Menschen mit geringer Bildung eher der Spielsucht zu verfallen.

FAQ

Was bedeutet Verantwortungsvolles Spielen?

Unter Verantwortungsvollem Glücksspiel versteht man Prozesse, die von Gesetzgebern und Anbietern festgelegt werden, um Fairness und Spielerschutz in der Glücksspielbranche zu gewährleisten.

Warum ist Verantwortungsvolles Spielen so wichtig?

Verantwortungsbewusstes Glücksspiel schützt gefährdete Spieler und verhindert durch Präventivmassnahmen Abhängigkeitsprobleme. Des Weiteren müssen Casinos strenge Auflagen erfüllen, um den Spielern ein sicheres Umfeld zu bieten.

Wie kann ich selbst verantwortungsvoll spielen?

Du kannst die von uns vorgestellten Tools der Anbieter nutzen, um verantwortungsbewusst zu spielen. Du kannst Dir Limits setzen, sei es bei der Einzahlung, beim Einsatz oder bei den Verlusten oder Dir Pausen auferlegen, wenn das Spiel überhandnimmt. Wer glaubt glücksspielsüchtig zu sein, kann sich selbst beim Casino sperren und sich an eine Hilfsorganisation wenden.

Wo kann ich Hilfe bekommen, wen ich zu viel spiele?

In der Schweiz gibt es verschiedene Organisationen, die Glücksspielern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Darunter Spielen ohne Sucht, Selbsthilfe Schweiz, Safer Gambling oder andere Institutionen, die Spielern anonym helfen.

Wir sind Fans von
careplaykahnawake gaming commissionsos spielsuchtsafezone

Bei time2play.com bieten wir personalisierte Casino- und Sportwettenangebote über Affiliate-Links an und verdienen bei einer Einzahlung eine Provision, ohne das für dich zusätzliche Kosten entstehen. Die dargestellten Positionen wurden bezahlt. Darüber hinaus bitten wir alle Leser dringend, sich an die örtlichen Glücksspielgesetze zu halten, die variieren und sich ändern können. Bitte beachte auch, dass time2play.com kein Glücksspielanbieter ist und auch keine Glücksspieleinrichtungen anbietet. Für die Aktivitäten Dritter auf der Website können wir nicht verantwortlich gemacht werden und dulden kein Glücksspiel, wenn es verboten ist.